Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie

Kontakt

Name

Andrea Gibbels

Sekretariat

Telefon

work
+49 241 80 21452

E-Mail

E-Mail
 

Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie liegt auf aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik. Insbesondere stehen die Folgen der Computerisierung von Wissenschaft und Technik im Zentrum von Forschung und Lehre (Simulation als neue Erkenntnismethode, Automatisierung der Forschung durch Künstliche Intelligenz, Ablösung klassischer Forschungsmethoden durch Design und Datenanalytik, etc. Vgl. Climate and Simulation (ORE 2018) oder Big Data-Revolution oder Datenhybris?: Überlegungen zum Datenpositivismus der Molekularbiologie (NTM 2018).

Der Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie strebt ein enges Verhältnis von Forschung und Lehre an, das Studierenden über Praxismodule und Lehrforschungsprojekte Einblicke in konkrete Forschungsprozesse ermöglicht und das Erkenntnisse aus der Forschung in die Theorie- und Reflexionseinheiten der Lehre integriert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das „Computational Science Studies Lab“ (CSS-Lab), das 2018 mit Unterstützung des Stifterverbandes, des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW Digital Fellowship 2017 für 2018/2019) sowie der RWTH Aachen gegründet wurde. Das Lehr- und Forschungslabor entwickelt Methoden zur empirischen Wissenschafts- und Technikforschung der Digitalen Wissenschaft sowie Lehr- und Lerneinheiten zur Reflexion aktueller Entwicklungen.

Mehr Informationen zum Lehrstuhl Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie finden sie auf der lehrstuhleigenen Website (im Aufbau) und der Website des CSS-Lab.