Professuren
Die Professuren des HumTec Departments repräsentieren die Disziplinen Philosophie, Ethik, Soziologie, Informatik und Psychologie und stellen damit eine umfangreiche interdisziplinäre Kompetenz dar.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25478
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25521
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25537
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25496
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25486
- E-Mail schreiben
Durch die Professuren wird ein vielfältiges Methodenspektrum zur Verfügung gestellt. Es umfasst nicht nur algorithmische, psychologische, sozialwissenschaftliche und philosophische Methoden, sondern verknüpft diese jeweils anlassbezogen zu einer gegenstandsadäquaten „Methoden-Architektur“. Diese ermöglicht es, die vielschichtigen Veränderungsprozesse innerhalb der Wissenschaft sowie in der Wirkung von Wissenschaft und Forschung auf die Gesellschaft aufzudecken, wie zum Beispiel Wertewandel in Bezug auf Technologien, Paradigmenwechsel in wissenschaftlichen Disziplinen, Informationsmuster durch Social Media, Möglichkeiten und Grenzen der zielgruppenspezifischen Risikokommunikation, Einfluss von Open Science, die in Bezug zur kulturellen wie sozialen Einbettung von Innovationen stehen. Ebenso ist das thematische Angebot vielfältig: Mensch-Maschine Interaktionen, Social Web-Analysen, Paradigmenanalyse, Code Studies, Reallabore, normative Analysen und vieles mehr.
Die fünf Professuren
Angewandte Ethik: Technik- und Umweltethik (Prof. Saskia Nagel)
Methodik und Theorie Computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften (Prof. Markus Strohmaier)
Technik und Gesellschaft (Prof. Stefan Böschen)
Technik und Individuum (Prof. Astrid Rosenthal- von der Pütten)
Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie (Prof. Gabriele Gramelsberger)