Lehre
Die Themen der Forschungsinitiative LaBeCo sind auch in der Lehre der RWTH verankert. Die jeweiligen Institute bieten Seminare und Vorlesungen in verschiedenen Studiengängen an. Durch die multidisziplinäre Aufstellung der Initiative decken die Lehrveranstaltungen eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen an, die von sprachwissenschaftlichen und psychologischen, über informatischen bis hin zu medizinischen Aspekten vermittelt.
Vorlesungen
- Vorlesung "Register" (Anglistische Sprachwissenschaft, jedes WS, Prof. Stella Neumann)
- Vorlesung "Acoustic Virtual Reality" (ITA, jedes WS, Prof. Michael Vorländer)
- Vorlesung "Applied Machine Learning" (Technologien und Management der digitalen Transformation, jedes SoSe, Prof. Tobias Meisen)
- Vorlesung "Deep Learning" (Technologien und Management der digitalen Transformation, jedes SoSe, Prof. Tobias Meisen)
- Vorlesung "Communication Psychology" (HumTec, WS 2019/20, Prof. Astrid Rosenthal-von der Pütten)
- Vorlesung "Theories of CMC and HCI" (HumTec, WS 2019/20, Prof. Astrid Rosenthal-von der Pütten)
Seminare/Labor
- Seminar "Gedächtnis" (Psychologie, WS 2019/20, Dr. Tanja Römbke)
- Hauptseminar “Time and the Mind: The Temporalities of Fiction and Cognition” (Anglistische Literaturwissenschaft, WS 2019/20, Prof. Ralf Schneider)
- Labor "Technical and Medical Acoustics" (ITA, jedes WS, Prof. Michael Vorländer)