Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit
Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit versteht sich als Plattform der Information, Kommunikation und Kooperation über und für Reallabore, die im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung forschen und handeln.
Die Reallabore des Netzwerks möchten sowohl Wissen für eine Nachhaltige Entwicklung erarbeiten als auch konkret Veränderungsprozesse einleiten: Forschung und Praxis Hand in Hand für eine nachhaltigere Zukunft.
Die Koordination des Netzwerks liegt beim „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT) am KIT.
Das LLI-Netzwerk
Der LLI-Workshop "Lernzyklen im Reallabor" wurde von Dr. Beecroft vom KIT (Reallabore der Nachhaltigkeit) gehalten.
Ziele
Das Netzwerk versteht sich als Kommunikationsplattform und möchte:
- zur Verbreitung und Stärkung der Reallabor-Idee und -Praxis beitragen. Besonders wichtig ist uns dabei die Ausrichtung am Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
- Adresse und Anlaufstelle für Reallabor- und Transformationsinteressierte sein
- Mitglieder untereinander vernetzen und bei ihrer Arbeit unterstützen
- Informationen und Wissen teilen (z.B. über News und Mailinglist)
- Kooperationen anregen
- gemeinsame Veranstaltungen ausrichten (z.B. Jahrestagung Reallabore)
- künftig eine Schriftenreihe („Discussion Papers“) zu Reallabortheorie- und -praxis herausgeben
- transformative Nachhaltigkeitsforschung und eine „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ fördern
- Kommunen, Projekte, Initiativen, Gruppen und Personen unterstützen, die sich kooperativ auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft machen
Mitgliedschaft
Das Netzwerk lebt von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen seiner Mitglieder. Und vor allem durch die Projekte und Aktivitäten seiner Mitglieder.
Mitglieder des Netzwerks können sowohl Einzelperson, als auch Organisationen und Projekte sein. Laufende Reallaborprojekte sowie artverwandte transformative und transdisziplinäre Initiativen sind ebenso herzlich willkommen wie Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, NROs sowie Personen, Unternehmen und andere Organisationen, die sich den Zwecken des Netzwerks verbunden fühlen. Weitere Informationen zur Aufnahme in das Netzwerk finden sie hier.