ZwischenZeit am Büchel
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 2023 bis 2024
- Forschungsbereich:
- Mobilität & Verkehr, Stadt- & Landschaftsplanung, Hochwasserschutz & Klimaanpassung
- Fördergeber:
- Nationale Projekte des Städtebaus, Green Urban Labs II, FLIP Wiesen
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
- Stadtverwaltung Aachen / diverse Fachbereiche
- Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
- Volkshochschule Aachen
- Büchel Garten Initiative – Ableger vom Hirschgrün Garten
- RWTH Aachen / diverse Fachbereiche
- FH Aachen: FB Architektur und ASTA Kultur
- Bluebird
- Stadtsportbund
- Future Lab Aachen
- Rainbow e.V.
- Private Organisatoren (Georg Helmes)
- Inklusiv Wohnen Aachen und TABEA e.V.
- Lebenshilfe Aachen
Die Stadt Aachen hat für die Entwicklung am Büchel die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co. KG (SEGA) gegründet, die den Auftrag hat, die Planungen und Maßnahmen am Standort Büchel so vorzubereiten, dass hier ein neues Stück Stadt entstehen kann. Sie beauftragt Planungen, Fachgutachten und Untersuchungen, richtet die Flächen her und übernimmt die unmittelbare Projektkommunikation sowie die Organisation des öffentlichen Beteiligungsprozesses.
Das Projekt ZwischenZeit am Büchel (ZZAB) ist die Zwischennutzungsphase bevor nach dem Abbruch des ehemaligen Büchelparkhaus ein neues Quartier mit einer öffentlichen Freifläche umrandet von Neubauten entsteht. Die SEGA hat die Fläche hergerichtet und bietet diese nun zur Nutzung durch die Stadtgesellschaft für Veranstaltungen an. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was an diesem Ort funktioniert und was auch dauerhaft seinen Platz in der neuen Freifläche finden soll. So finden hier Konzerte statt, es gibt einen regelmäßigen Foodmarkt und den BüchelGarten. Zudem wird unter anderem das Gewinnerkonzept zur Neugestaltung des Büchels mit Interessierten diskutiert und reflektiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite sowie der Website vom Büchel.
Kontakt
Name
Antje Eickhoff
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Rick Opgenoorth
- E-Mail schreiben