ACademie für kollaborative Stadtentwicklung
Unter dem Motto Mix | Merge | Share werden für die Aachener Innenstadt neue Nutzungen und Mischungen durch stadtmachende Akteure entwickelt.
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.06.2021 bis 31.10.2023
- Koordination:
- Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
- Organisationseinheit:
- Partizipationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Stadt- und Landschaftsplanung
- Fördergeber:
- BBSR (Aufruf: Post-Corona-Stadt)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
-
Forschungsnetzwerk Making of Housing (MoH):
- Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
- Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens
- Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen
- Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr
- Geografisches Institut, Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie
-
Stadt Aachen (Kooperationspartner):
- City-Management, sowie versch. Dezernate und Fachbereiche
- Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co. KG
- Zivilgesellschaft und Wirtschaft (u.a. Stadtmacher am Büchel, We@AC, Initiative rund um Engagierte Stadt – Wirtschaft u.a. MAC Aachen, ggf. IG Marktviertel, IG Annastraße, IHK)
-
Forschungsnetzwerk Making of Housing (MoH):
In dem Projekt wird der Strukturwandel in der Aachener Innenstadt in einem partizipativen und interdisziplinären Prozess praxisnah bearbeitet. Das Ziel ist, innerstädtische Liegenschaften, die unter Wandlungsdruck geraten sind, gezielt für neue Nutzungen und Mischungen nachhaltig zu aktivieren. Es wird eine Plattform geschaffen, die stadtmachende Akteure aktiviert, qualifiziert und neue Allianzen schafft. Die ACademie entwickelt innovative, übertragbare Methoden einer neuen Gestaltung der Zukunft der Innenstadt. Dabei sollen Instrumente für Innenstadtentwicklung wie ein ‚Mappathon‘ und eine Mitmachzentrale erprobt und verstetigt werden.
Die ACademie für kollaborative Stadtentwicklung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen ist ein Modellvorhaben im Rahmen des Forschungsfeldes Post-Corona-Stadt des Bundesinstituts für Bau, Stadt und Raumforschung. Es wird gefördert mit Mitteln des Bundes aus dem Bereich der Nationalen Stadtentwicklung.
Infrastruktur
Das Projekt ist im Gebiet der Aachener Innenstadt angesiedelt. In der Annahalle (Annastraße 14-16) wurde außerdem ein Mitmachbüro eröffnet, welches von der ACademie für kollaborative Stadtentwicklung in enger Kooperation mit Studierenden der RWTH betrieben wird.
Potentiale
- Entwicklung kollaborative Transformationsprozesse der Aachener Innenstadt durch interdisziplinäre und partizipative Methoden.
- Aktivierung von Akteuren für die Aachener Innenstadt.
- Bildung von neuen innovativen Allianzen unter Akteuren mit Einfluss auf der Aachener Innenstadt.
Kontakt
Telefon
- work
- (0241) 80 98300
- E-Mail schreiben