SmartQuart – Smarte Energiequartiere

  Grafik SmartQuart Urheberrecht: © SmartQuart

Das Forschungsprojekt SmartQuart will zeigen, dass der Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung innerhalb eines Quartiers sowie im Zusammenspiel mit benachbarten Quartieren bereits heute technisch und wirtschaftlich möglich ist.

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
2020 bis 2024
Koordination:
E.ON Energy Solutions GmbH
Organisationseinheit:
Forschungsprojekt
Forschungsbereich:
Energie & Ressourcen
Fördergeber:
BMWi
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC), RWTH Aachen

    • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen

    • Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE), RWTH Aachen

    • E.ON SE
    • gridX GmbH
    • Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
    • Stadt Bedburg
    • Stadt Essen
    • Verbandsgemeinde Kaisersesch
    • Viessmann Werke Allendorf GmbH
    • RWE Power AG
    • H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG 

     

Kontakt

Name

Dirk Müller

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Telefon

work
+49 241 80 49760

E-Mail

E-Mail
 

SmartQuart ist das erste Reallabor der Energiewende, welches innovative Technologien in die Anwendung bringt und im industriellen Maßstab sowie unter realen Bedingungen erprobt. Das Forschungsprojekt SmartQuart wird von einem Konsortium durchgeführt, das alle zentralen Akteure eines Quartieres von der Planung über die Nutzenden bis hin zur Energieversorgung miteinander vereint. Zentrales Projektziel ist die Demonstration und ganzheitliche Bewertung energieoptimierter Quartiere für eine dezentrale Energie- und Wärmewende.

SmartQuart soll zeigen, dass die für die Energiewende wichtige Verknüpfung der Sektoren Energie, Wärme und Mobilität innerhalb eines Quartiers und im Zusammenspiel mit benachbarten Quartieren bereits heute technisch und wirtschaftlich möglich ist. Essen und Bedburg in Nordrhein-Westfalen sowie Kaisersesch in Rheinland-Pfalz bilden gemeinsam dieses Reallabor. Sie repräsentieren für Deutschland typische Quartiere, von hoch verdichteten städtischen bis hin zu ländlich geprägten Gebieten.

Die Übertragbarkeit entwickelter und erprobter Quartiers- und Energieversorgungskonzepte wird im diesem Reallabor umfassend für verschiedene Standorte erforscht. Relevante Anforderungen und Rahmenbedingungen werden für eine deutschlandweite Skalierbarkeit wissenschaftlich untersucht und abgeleitet.
Die Partizipation und die damit einhergehende Beteiligung zentraler Akteure in den Quartieren ist von elementarer Bedeutung für das Gelingen von SmartQuart und der Energiewende. Über verschiedene Beteiligungs- und Dialogformate, wie bspw. Veranstaltungen, Beiräte und Umfragen bekommen die Projektbeteiligten aber auch die Bürger:innen und Interessierte die Möglichkeit, sich aktiv am Projekt und an der Energiewende zu beteiligen und ihre Meinungen und Interessen einzubringen.

 

Infrastruktur

Im Projekt SmartQuart vereinen sich drei typische Stadtquartiere – von niedrig verdichteten oder gemischt strukturellem ländlichen Raum in Bedburg und Kaisersesch bis hin zu sehr hoch verdichteten städtischen Räumen wie in Essen.

Potenziale

  • Errichtung und Betrieb energieoptimierter Quartiere
  • Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene