GoGreenRoutes
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.09.2020 bis 31.08.2024
- Organisationseinheit:
- Partizipationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Gesundheit, Stadt- und Landschaftsplanung
- Fördergeber:
- HORIZON 2020
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
internationales Konsortium aus Mitarbeitenden von
- lokale Regierungen
- KMUs
- NGOs
- Forschungseinrichtungen
- Universitäten
in 18 Ländern
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95061
- E-Mail schreiben
GoGreenRoutes ist ein von der EU finanziertes Projekt, das darauf abzielt, die Naturverbundenheit in Europa, Lateinamerika und China zu verbessern. Das multidisziplinäre Konsortium aus 40 Organisationen kombiniert partizipative Ansätze und Citizen Science mit Big-Data-Analysen und digitaler Innovation, um gemeinsam "Urban Well-being Labs" in sechs "Cultivating Cities" zu schaffen: Burgas (Bulgarien), Lahti (Finnland), Limerick (Irland), Tallinn (Estland), Umeå (Schweden) und Versailles (Frankreich). Neben Design Thinking, Bürgerversammlungen, World Cafés oder dem Life-Cycle Co-Creation Process sind Living Labs eines der Instrumente oder Methoden, die den Co-Creation-Prozess in lokalen Projekten inspirieren.
Diese Städte setzen "naturbasierte Lösungen" wie grüne Korridore, lineare Parks, Pocket-Parks und gemeinsame Gehwege ein, um die körperliche und geistige Gesundheit ihrer Stadtbewohner zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, den verfügbaren öffentlichen Raum zu maximieren, um die Möglichkeiten der Menschen zu erweitern, aktiver zu sein, ihre Freizeit zu genießen und mit anderen in der Stadt zu interagieren, während gleichzeitig Raum für die Wiederherstellung von ökologisch wertvollem Land geschaffen wird.
Im Rahmen des Projekts werden eine Reihe von Umweltqualitätsindikatoren entwickelt und Erfahrungen mit einer Gruppe von "Keimstädten" (München, Deutschland; die Region Murcia, Spanien; und Gzira, Malta) und einem "cross-fertilisation network" (Mexiko-Stadt, Mexiko; Peking, China; und Tiflis, Georgien) ausgetauscht, die umfangreiche Möglichkeiten zur Umsetzung naturbasierter Lösungen darstellen.
Infrastruktur
In den Partnerstädten wird es verschiedene infrastrukturelle Maßnahmen geben, wie zum Beispiel Stadtbegrünung und lineare Parks, nature-based Unternehmen, nature-based und digitale Innovation oder grüne (Rad-)Wege.
Potenziale
- Entwicklung von grüner Infrastruktur und naturbasierten Lösungen zur Verbesserung der Qualität der Außenumgebung in städtischen Regionen zur Förderung der geistigen und körperlichen Gesundheit (durch psychische Entspannung, Stressabbau, sozialen Zusammenhalt, verstärkte körperliche Aktivität usw.)