KlimaNetze 1.0
KlimaNetze – Transformationen im Klimaschutz durch die Gestaltung von Governanceprozessen
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 2016 bis 2019
- Koordination:
- ILS, Dortmund
- Organisationseinheit:
- Partizipationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Stadt- und Landschaftsplanung, Mobilität
- Fördergeber:
- BMBF (FONA)
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
- Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen
- Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, RWTH Aachen
- Stadt Bielefeld
- Stadt Darmstadt (Transferpartner)
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 98489
- E-Mail schreiben
Im Verbundforschungsprojekt KlimaNetze wurde anhand von zwei, im Projekt initiierten Reallaboren das sphärenübergreifende Zusammenwirken von Akteuren im Klimaschutz (1) konkret verbessert (Nutzen für die Praxis) und (2) beforscht (Nutzen für die Wissenschaft). Dies wirkt positiv auf den Bielefelder Klimaschutz.
Im Reallabor „Mobilitätsnetz Bielefeld“ vernetzten sich zivilgesellschaftliche Akteure und bereiteten ein Bürgerbegehren für eine bessere Radinfrastruktur vor. Das Reallabor „Verkehrsräume umverteilen“ erwirkte am Beispiel der innerstädtischen Wilhelmstraße einen Konsens, dass weniger Autos in der Straße mehr Lebensqualität bedeuten.
Beide Reallabore waren sehr erfolgreich: Das Mobilitätsnetz und die Stadt Bielefeld schlossen (nach Abschluss des KlimaNetze-Projektes) einen Vertrag, in dem sich die Stadt zur Verbesserung der Radinfrastruktur verpflichtete; in der Wilhelmstraße sollen Autos zukünftig zugunsten von mehr Aufenthaltsqualitäten reduziert werden. Zwischen den handelnden Akteuren aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entstanden belastbare, kooperative Beziehungen, die über die Reallabore hinauswirken.
Ermöglicht wurden diese Erfolge durch das experimentelle, kooperative Setting im Forschungsprojekt. Das Setting soll nun in dem Folgeprojekt KlimaNetze 2.0 (2020-2021) verstetigt werden.
Infrastruktur
Ziel des Projektes KlimaNetze ist es, eine Plattform für Engagement im Klimaschutz aufzubauen. So werden soziale Innovationen, neue Netzwerke und Strukturen ihrer Förderung erfasst.
Potenziale
Forschungsfragen:
- Wie kann es gelingen, dass Akteure im und für den kommunalen Klimaschutz sphärenübergreifend gut zusammenwirken? Wie kann der kommunale Klimaschutz vorangebracht werden?
- Wie entstehen soziale Innovationen?
- Was sind die Akteursnetzwerke im Bielefelder Klimaschutz?