KlimaTriebwerk

  Logo KlimaTriebwerk Urheberrecht: © KlimaTriebwerk

Das KlimaTriebwerk soll ein Forum für Engagierte im Klimaschutz schaffen und dadurch gemeinsames Handeln für den Klimaschutz fördern.

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
2020 bis 2022
Koordination:
ILS, Dortmund
Organisationseinheit:
Partizipationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Stadt- und Landschaftsplanung, Mobilität
Fördergeber:
BMBF (FONA)
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund

    • Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen

    • Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, RWTH Aachen

    • Stadt Bielefeld

    • KlimaPakt Kreis Lippe (Transferpartner)

Kontakt

Name

Britta Rösener

Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung

Telefon

work
+49 241 80 98489

E-Mail

E-Mail
 

Es können mehr Handlungspotenziale für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden, wenn Akteure, die sich für den Klimaschutz engagieren wollen, sphärenübergreifend auf Augenhöhe zusammengebracht werden. Dabei lassen sich Vertrauen, Kompetenzen und Verständnis aufbauen. Dies ist eine zentrale Erfahrung aus dem Verbundforschungsprojekt KlimaNetze, das 2016-2019 in Bielefeld durchgeführt wurde. Die Bielefelder Projektbeteiligten möchten die Settings, die diese Erfahrung ermöglichten, dauerhaft in Bielefeld verankern. Hierzu wollen sie ein „KlimaTriebwerk – Forum für Engagierte im Klimaschutz“ gründen. Es soll zukünftig als unabhängiger, intermediärer Akteur in Kooperation mit Politik und Verwaltung Engagement für den Klimaschutz aus der Stadtgesellschaft aktivieren, es unterstützen, neue, sphärenübergreifende Allianzen und Kooperationen fördern sowie Öffentlichkeit herstellen.

Das KlimaTriebwerk wird im Verbund von Wissenschaft und Praxis im Rahmen des transformativen Forschungsprojektes KlimaNetze 2.0 entwickelt. Parallel zu den Aktivitäten in Bielefeld prüfen Akteure im Kreis Lippe, inwiefern sich ein KlimaTriebwerk für das Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung in den Kreis Lippe übertragen ließe.

Logo BMBF FONA  

Infrastruktur

Ziel des Projektes KlimaTriebwerk ist es, ein Forum für Engagierte im Klimaschutz zu gründen. Aktuell wird daran gearbeitet, ein Konzept für das KlimaTriebwerk zu entwickeln, eine Finanzierung und eine geeignete Organisationsform zu finden. Das Klimatriebwerk soll als gemeinnützige, intermediäre Organisation Kooperationen und Ko-Produktion im Bereich Klimaschutz ermöglichen.

Potenziale

Forschungsfragen:

  • Was sind Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Entwicklung und Verankerung eines KlimaTriebwerks in Bielefeld? Unter welchen Bedingungen ließe sich ein KlimaTriebwerk auf andere Orte und Handlungsfelder übertragen?
  • Wie entstehen soziale Innovationen?
  • Wie entwickeln sich in Bielefeld und im Kreis Lippe Akteursnetzwerke im Klimaschutz?