TransitionLab des Innovationsraums BIOTEXFUTURE

  Grafik TransitionLab Urheberrecht: © Biotexfuture

Im TransitionLab des Innovationsraums BIOTEXFUTURE werden Erfolgsfaktoren sowie ethische, soziale und rechtliche Aspekte (ELSI) von Biotextil-Innovationen betrachtet.

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.12.2019 bis 30.11.2021
Koordination:
Lehrstuhl für Technik- und Organisationsssoziologie (STO)
Organisationseinheit:
Innovationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Energie & Ressourcen
Fördergeber:
Innovationsräume Bioökonomie (BMBF)
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Technik- und Organisationsssoziologie (STO)
    • Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie
    • Universität Siegen, Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht
    • Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Innovation und Marketing
    • adidas AG; Future Team

Kontakt

Name

Marco Schmitt

Institut für Soziologie

Telefon

work
+49 241 80 97557

E-Mail

E-Mail
 

Das TransitionLab verbindet sozialwissenschaftliche Forschung mit dem Ziel der direkten Mitwirkung an technologischen Innovationen und gesellschaftlichem Wandel. Kurz gesagt: Das Ziel des TransitionLab ist es, Wissenstransfer, eine Innovationskultur und optimierte Rahmenbedingungen für technische Akzeptanz im makrosozialen biobasierten Wandel zu erforschen, zu schaffen und zu fördern.

Die Begleitforschung von BIOTEXFUTURE hat zum Ziel, aus den Perspektiven von Soziologie, Wirtschaftsgeographie, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Unternehmen durchgeführt zu werden.
Das TransitionLab zielt darauf ab, ethische, soziale und rechtliche Aspekte (ELSI), Innovations- und Wissenstransfer, Innovationskultur, optimierte Rahmenbedingungen und Aspekte der Technologieakzeptanz und Usability für eine gesamtgesellschaftliche, bioökonomische Transformation zu untersuchen. Der spezifische unternehmerische Ansatz zum Konsumentenverhalten und zur markenorientierten Social Media Kommunikation wird von der adidas AG eingebracht. Dazu werden diese Ergebnisse in die Gestaltung des Innovationsraums integriert und zu dessen Vertiefung und Erweiterung genutzt.

 

Infrastruktur

Es werden Kommunikations- und Koordinationsstrukturen für den interdisziplinären Austausch im TransitionLab und in den anderen Projektnetzwerken des Innovationsraums aufgebaut.

Potenziale

  • Übertragung des Reallabor-Ansatzes auf Innovationsprojekte mit starker industrieller Beteiligung und technischem Entwicklungsfokus
  • Verwandlung von Betroffenen zu Gestaltern
  • Bekanntheit und Akzeptanz der Bioökonomie