TransUrban.NRW
TransUrban.NRW ist ein Sieger des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des BMWi und startet als Modellvorhaben in Quartieren in Nordrhein-Westfalen.
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.05.2020 bis 30.04.2024
- Koordination:
- E.ON Energy Solutions GmbH
- Organisationseinheit:
- Forschungsprojekt
- Forschungsbereich:
- Energie & Ressourcen
- Fördergeber:
- BMWi (Reallabore der Energiewende)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
12 Unternehmen und assoziierte Partner aus der Immobilienwirtschaft, Forschung und Energiewirtschaft
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49760
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49700
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49691
- E-Mail schreiben
TransUrban.NRW soll aufzeigen und demonstrieren, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den NRW-Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme transformiert werden können. Dabei soll konventionelle Hochtemperatur-Energieinfrastruktur in sektorengekoppelte Niedertemperatur-Energiesysteme der 5. Generation umgewandelt werden. Für eine integrale Betrachtung dieser neuartigen Energiesystemtechnologie kommt in TransUrban.NRW ein digitales Abbild aller komplexen physikalischen und systemischen Zusammenhänge, ein sogenannter digitaler Zwilling, zum Einsatz. Jener digitale Zwilling hat die optimale Planung und Betrieb des systemischen Verbunds zum Ziel.
Dies ändert auch die Rolle der Fernwärmenetzbetreiber und Stadtwerke: Vom Energielieferanten werden sie zum Anbieter digitaler Energie-Plattformen: Wenn die Wärmeversorgung zu großen Teilen auf Strom basiert, sind die Betreiber und Kunden vom Strompreis-Modell abhängig. Aus aktueller Sicht ist dies für die Energieversorger wirtschaftlich wenig attraktiv. In TransUrban.NRW untersuchen die Expertinnen und Experten, wie man den regulatorischen Rahmen optimieren und Anreizmechanismen schaffen kann. Außerdem entwickeln sie neue Geschäftsmodelle für Betreiber. Diese können etwa die Themen Kältebereitstellung, Elektromobilität oder strompreisbasierte Fahrweise von Wärmepumpen umfassen. Hierbei wird auch berücksichtigt, dass Kunden zunehmend als „Prosumer“ auftreten. Das heißt, sie fungieren gleichzeitig als Energieerzeuger und Energiekonsumenten.
Infrastruktur
In vier innerstädtischen Quartieren (Shamrockpark, Herne; Seestadt mg+, Mönchengladbach; Düssel-Terrassen, Erkrath; Wohnen am Stadtteilpark Hassel, Gelsenkirchen) sollen die Energiesysteme der 5. Generation in der Praxis getestet werden. Jedes der vier Reallabor-Quartiere steht für einen Innovationsschwerpunkt und unterscheidet sich in seiner Struktur. Die Ergebnisse können auf jeweils ähnlich strukturierte Standorte in Deutschland übertragen werden.
Die Erzeugung und Verteilung der Wärme und Kälte erfolgt in den vier Quartieren dezentral. Jedes Quartier hat ein eigenes Niedertemperatur-Nahwärmenetz und daran geknüpft eine individuelle Energieplattform.
Potenziale
- Energiesysteme der 5. Generation
- CO2-arme Versorgungssysteme
- neue Geschäftsmodelle für Energieversorger und Betreiber