Urban Energy Lab 4.0
Das Urban Energy Lab 4.0 ist ein Forschungsprojekt zum Aufbau einer einmaligen und hoch vernetzten Infrastruktur für die Konzeption und Analyse neuer urbaner Energieversorgungskonzepte.
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.07.2018 bis 31.03.2022
- Koordination:
- E.ON ERC EBC
- Organisationseinheit:
- Infrastruktur
- Forschungsbereich:
- Energie & Ressourcen
- Fördergeber:
- Land NRW, EU (EFRE)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC)
- Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D)
- Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS)
- Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS)
- Center for Wind Power Drives (CWD)
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49767
- E-Mail schreiben
Das Urban Energy Lab 4.0 der RWTH Aachen holt die Stadt ins Labor, um die Energieversorgung der Stadt für einen behaglichen Innenraum und zufriedene Nutzer neu zu denken und die Energiezukunft und unsere Zukunft mit zu gestalten.
Das Urban Energy Lab 4.0 ist eine hoch vernetzte Infrastruktur für die Konzeption und Analyse neuer urbaner Energieversorgungskonzepte. Über einen Hardware-in-the-Loop Ansatz wird ein Energieversorgungssystem in der Größe einer ganzen Stadt in das Labor geholt und das interdisziplinäre und synergetische Zusammenspiel von Bautechnik, technischer Gebäudeausrüstung, Netzplanung und Automatisierung abgebildet. Neue Techniken können erprobt und nachhaltige Lösungskonzepte für eine sichere und umweltschonende Energieversorgung erarbeitet werden.
Infrastruktur
Im Forschungsinfrastrukturprojekt Urban Energy Lab 4.0 wird eine hoch vernetzten Infrastruktur für die Konzeption und Analyse neuer urbaner Energieversorgungskonzepte aufgebaut. Dazu gehören ein Kältemittellabor, ein Raumklimalabor, ein Fassadenprüfstand und ein Echtzeitsimulator. Darüber hinaus wird ein mobiler Prüfstand entwickelt.
Potenziale
- Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure im sich ändernden urbanen Energiesystem analysieren
- Systematik im Umstellungsprozess der Energiewende und dem generellen Umbruch unserer Lebenswelten erarbeiten
- Zusammenspiel von allgemein skalierenden Lösungen mit individuellen Anforderungen abgleichen