Smart-Systems-Innovation-Lab

  Foto Smart-Systems-Innovation-Lab Urheberrecht: © FIR

Das Smart-Systems-Innovation-Lab ist Inkubator und Katalysator innovativer Digitalisierungs-Lösungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen.

Steckbrief

Eckdaten

Beginn des Projektes:
2013
Koordination:
Center Connected Industries im Cluster Smart Logistik
Organisationseinheit:
Innovationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Logistik & Prozessoptimierung, IoT & Schnittstellen
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • FIR an der RWTH Aachen
    • Center des Clusters Smart Logistik
    • FIR Solution Group

Kontakt

Name

Maximilian Schacht

FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement

Telefon

work
+49 241 47705-207

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Katharina Berwing

FIR, Bereich Produktionsmanagement

Telefon

work
+49 241 47705-415

E-Mail

E-Mail
 

Das Smart-System-Innovation-Lab ist eines von drei Innovation-Labs am Cluster Smart Logistik. Die verschiedenen Innovation-Labs dienen als Forschung- und Erprobungsumgebung für die gesamten Arbeiten der Center und ihrer Mitglieder im Cluster Smart Logistik. In praxisnaher Zusammenarbeit entstehen in den Laboren Demonstratoren und Prototypen, die direkt und unter realitätsnahen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden.

Die Arbeiten im Smart-Systems-Innovation-Lab des Centers Connected Industry dienen dazu, die Informationsbereitstellung durch smarte Systeme zu erforschen, zu optimieren und weiterzuentwickeln. Im Lab werden neue innovative Lösungen durch den Einsatz von Informationstechnologien konzipiert und spezifiziert, um aktuellen betrieblichen Herausforderungen zu begegnen. Smarte Systeme können beispielsweise bei der Umsetzung von neuen, kybernetischen Ansätzen in Produktion und Logistik unterstützen und die Gestaltung neuer integrierter Dienstleistungen ermöglichen. Neben der technischen Betrachtung von smarten Systemen steht die Dimension des Anwendungszusammenhangs im Vordergrund. Dieser Schwerpunkt der Prozessorganisation widmet sich dem praktischen Einsatz der Lösungen im Unternehmen, was den Bau von Prototypen bis hin zur Begleitung des späteren Roll-outs einschließt.

In der Testumgebung des Smart-Systems-Innovation-Labs können in Ergänzung zu den oben genannten Tätigkeiten aktuelle Technologien hautnah erlebt und erprobt werden. Diese Möglichkeit wird genutzt, um zukünftige Anwender und Anwenderinnen auch mit abstrakten Digitalisierungs-Lösungen vertraut zu machen. Mittels kreativer Modulbaukästen können in kürzester Zeit verschiedene Anwendungsszenarien nachgestellt und neue Lösungsideen noch direkt im Vor-Ort-Workshop getestet werden.

 

Infrastruktur

Das Smart-Systems-Innovation-Lab dient als Entwicklungsumgebung für smarte Lösungen und bietet eine umfassende Ausstattung zum Rapid Prototyping. Außerdem steht Nutzern und Nutzerinnen ein CPS-Construction-Kit (CPS: Cyber-physisches System) zur Verfügung, welches es Ihnen mit bewährter Methodik erleichtert, neue Lösungen zu entwickeln.

Die Räumlichkeiten der InnovationLabs befinden sich am Campus Boulevard auf dem Campus Melaten.

Potenziale

  • Erschließung neuer Anwendungsbereiche, Geschäftsmodelle und neuer Technologien
  • Testen innovativer technischer Lösungen im Live-Betrieb
  • Kostenersparnisse und gesteigerte Produktivität durch Prozessverbesserungen