Living CoastLab Halligen
Das Living CoastLab Halligen ist ein Praxisnahes Küstenlabor zur Entwicklung von kurz- und langfristigen Strategien zum Schutz und zur Bewahrung der schleswig-holsteinischen Halligen
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.10.2016 bis 31.03.2020
- Koordination:
- Universität Siegen (fwu)
- Organisationseinheit:
- Forschungsprojekt
- Forschungsbereich:
- Hochwasserschutz & Klimaanpassung
- Fördergeber:
- BMBF (KÜNO)
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
- Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu)
- RWTH Aachen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
- RWTH Aachen, Institut für Soziologie, Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie (IfS)
- Carl von Ossietzki Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (LÖK)
- Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen (GZG)
- Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH)
Kontakt
Name
Jürgen Jensen
Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu)
- E-Mail schreiben
Das interdisziplinäre Projekt Living CoastLab entwickelte best-practice-Methoden, um eine nachhaltige, langfristige Sicherung der Halligen, die inmitten des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres liegen, zu erreichen. Die kleinen Inseln sind aufgrund ihrer exponierten Lage unmittelbar dem Einfluss von Sturmfluten und dem Meeresspiegelanstieg ausgesetzt. Bis zu 50-mal im Jahr werden die Halligen überflutet. Trotz dieser häufigen Überflutungen leben gegenwärtig etwa 270 BewohnerInnen auf den Halligen, deren Lebensweise an diese speziellen Bedingungen angepasst ist. Der Klimawandel wird jedoch für eine Verschärfung der Situation in diesem Lebensraum sorgen. Um die Halligen nachhaltig zu sichern, werden daher Strategien benötigt, die diese natürliche Anpassungsfähigkeit fördern und gleichzeitig einen unmittelbaren Schutz der Bewohner:innen auf den Warften ermöglichen.
Seitens der soziologischen Teilstudie wurde im Rahmen dieses interdisziplinären Projektes ein Reallabor gestaltet, in dem Strategien für eine nachhaltige, langfristige Sicherung der Halligen co-kreativ entwickelt wurden. Dabei wurde unter anderem untersucht, welche Küstenschutzmaßnahmen und -strategien von den Bewohnern*innen als sinnvoll erachtet werden, welche (technisch) umsetzbar sind und welche zentralen Aspekte darüber hinaus zu berücksichtigende sind. Hierzu wurde die Wirksamkeit kurzfristiger Maßnahmen im Labor für unterschiedliche Belastungsfälle getestet und hinsichtlich der für die Hallig-Bewohner*innen elementaren Kriterien bewertet und in Gruppendiskussionen auf den Halligen vorgestellt. Im Verbundvorhaben Living CoastLab Halligen konnten letztlich Ursachen und Folgen verschiedener kurz- und langfristiger Maßnahmen analysiert werden, um auf deren Basis Schutz- und Managementstrategien für die Halligen abzuleiten.
Infrastruktur
Das Forschungsprojekt entwickelt innovative Infrastruktur zum Schutz der Bewohner und zum Erhalt der Halligen.
Potenziale
- Erarbeitung von nachhaltigen Schutzstrategien für die Halligen
- Untersuchung von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, sowie langfristigen Strategien zum Erhalt der Halligen
-
Optimierung des potentiellen (praktischen) Nutzens (Ökosystemdienstleistungen) unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Begleitforschung