Aachen Bioplastics Cycle (ABC)
Übersicht über einige der beteiligten Stakeholder anhand des Lebenszyklus von Bioplastik
Steckbrief
Eckdaten
- Beginn des Projektes:
- 2022
- Koordination:
- Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie
- Organisationseinheit:
- Innovationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Energie & Ressourcen
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
-
Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie
-
Institut für Angewandte Mikrobiologie
-
Institut für Textiltechnik
-
Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk
-
Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik
-
Lehrstuhl für Translationale Molekulare Katalyse
-
Institut für Angewandte Medizintechnik
-
Lehrstuhl für Heterogene Katalyse und Technische Chemie
-
Lehrstuhl Funktionale und Interaktive Polymere
-
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie
-
Lehrstuhl für Biotechnologie
-
Lehrstuhl für Operations Management
-
Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft
-
Der Gebrauch konventioneller Kunststoffe, zum Beispiel Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), stellt Menschen und Umwelt vor große Herausforderungen wie Umweltverschmutzung durch Abfall sowie Mikropartikel, die mittlerweile in den entlegensten Gebieten der Erde und entlang der gesamten Nahrungskette gefunden werden. Neben effizienten Methoden für das Recycling herkömmlicher Kunststoffe wird deswegen Biokunststoffen, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren und/oder biologisch abbaubare Eigenschaften aufweisen, zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Doch die Umsetzung vermeintlich guter Lösungen im kleinen Maßstab scheitert oft an der Unverträglichkeit mit dem Gesamtsystem der Biokunststoffe. Der frühzeitige Austausch zwischen Expert*innen, die Lösungen für die verschiedenen Teile des Lebenszyklus von Biokunststoffen entwickeln, ist daher entscheidend für einen wirklich realisierbaren Materialkreislauf von Biokunststoffen.
Die Plattform Aachen Bioplastics Cycle soll die Expertise von Wissenschaftler*innen entlang des Lebenszyklus von Bioplastik bündeln und somit interdisziplinäre Problemlösungen in der Entwicklung, Produktion, Anwendung und Wiederverwertung erarbeiten. Unter anderem sollen Reallabore mit Fokus auf verschiedene Phasen des Lebenszyklus von biobasierten Kunststoffen entstehen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93903
- E-Mail schreiben
Infrastruktur
Mehrere Lehrstühle sind an der Synthese, Verarbeitung und dem Recycling der Biokunststoffe beteiligt. Die Überbrückung von Skalen zwischen Milligramm bis Kilogramm wird langfristig zum Aufbau von neuen Infrastrukturen führen, z.B. Reaktivextruder, neue Recyclingmethoden.
Potentiale
-
Integrierter interdisziplinärer Austausch zum Thema Bioplastik
-
Stärkung des Rohstoffkreisgedankens in der Bioplastikproduktion
-
Implementierung von Reallaboren in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus von Bioplastik