WIRKsam - Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung/ Einsatz künstlicher Intelligenz

  Foto - WIRKSam Urheberrecht: © Digital Capability Center Aachen

Im Projekt werden innovative Arbeits- und Prozessabläufe zur Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt.

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
06.12.2022 bis 31.10.2026
Koordination:
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
Organisationseinheit:
Infrastruktur, Innovationsplattform/-netzwerk
Forschungsbereich:
Künstliche Intelligenz & Zukunft der Arbeit
Fördergeber:
BMBF
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Düsseldorf
    • MASKOR Mobile autonome Systeme und kognitive Robotik, Fachhochschule Aachen
    • ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
    • Atlan-tec Systems GmbH, Mönchengladbach
    • Aunde Achter & Ebels GmbH, Mönchengladbach
    • Essedea GmbH & Co. KG, Wassenberg
    • FEG Textiltechnik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Aachen
    • GKD Gebr. Kufferath AG, Düren
    • Heimbach GmbH, Düren
    • Heinrich Viethen Innenausbau und Formenbau, Zülpich
    • Heusch GmbH & Co. KG, Aachen
    • Intex Consulting GmbH, Wuppertal
    • ITA Academy GmbH, Digital Capability Center, Aachen
    • Neusser Formblech GmbH, Neuss
    • Reiners & Fürst GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
    • (in 2024 folgen 6 weitere Unternehmen)

Kontakt

Name

Dr. Tim Jeske

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Prof. Alexander Ferrein

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dr. Andrea Altepost

E-Mail

E-Mail
 

Künstliche Intelligenz beeinflusst die Arbeitswelt der Zukunft. Sie bietet umfassende Chancen für Menschen und Unternehmen. Dazu gestalten wir KI-gestützte Arbeit in drei Handlungsfeldern der betrieblichen Praxis:

  • Wissen sichern und transferieren,
  • Prozesse planen und flexibilisieren,
  • Qualität sichern und steigern.

In partizipativer Vorgehensweise entwickeln wir passgenaue Arbeitssysteme und stärken die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Dabei wird sowohl die kollaborative Konzeption solcher innovativen Lösungen als auch deren betriebliche Umsetzung betrachtet.

Eine Auswahl unserer Forschungsthemen:

  • Wie lassen sich Arbeitsplätze mit dem Einsatz von KI verändern und wie können Technologie, Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie Qualifizierung optimal integriert werden?
  • Wie können die Menschen in den Unternehmen ihren Unterstützungsbedarf und ihr Wissen über die relevanten Prozesse bereits in den Entwicklungsprozess einbringen?
  • Wie kann KI humanzentriert gestaltet werden, welche Verfahren eignen sich besonders im Rahmen der Standards der Arbeitsgestaltung?
  • Wie sind die Voraussetzungen für Unternehmen, um KI einzusetzen?
  • Wie können auch mit kleineren Datenbeständen KI-Lösungen erarbeitet werden?
  • Welche Qualifikations- und Kompetenzbedarfe ergeben sich und wie lassen sich diese Bedarfe erfüllen?
  • Was ist für unterschiedliche soziale Gruppen zu beachten?
  • Welche Aspekte der Entwicklung und Erforschung von Arbeitssystemen benötigen welche Rahmenbedingungen der Arbeit?

Nach dem Ende der Förderung durch das BMBF soll WIRKsam verstetigt werden und dauerhaft im Rheinischen Revier als Ansprechpartner für Arbeitsgestaltung und Qualifizierung im Kontext Künstlicher Intelligenz zur Verfügung stehen.

 
 

Infrastruktur

Raum und technische Infrastruktur

Mitnutzung im Rahmen des AI Village / Halle 6 des Euronova-Campus Hürth (Arbeits- und Kreativflächen)

Potenziale

Aufbau eines sich selbst tragenden Kompetenzzentrums; Angebote im Bereich Entwicklung von Arbeitssystemen mit Künstlicher Intelligenz, Beratung und Qualifizierung