E-Cosmos
Komplexe multimodale Datensammlungen, z.B. Textproduktionsverhalten und Sprachdaten kombiniert mit Informationen über gestische Kommunikationshandlungen, stellen neue Anforderungen an die Geisteswissenschaften, die neue Ansätze für Datenerhebung, der mathematischen Modellierung und Quantifizierung, erfordern.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung der e-cosmos Plattform, die ein integriertes Set von Tools für die Verarbeitung neuer Kombinationen von Daten, die Ermittlung von cross-modalen Clustern, als auch von verborgenen Mustern in multimodalen und zeitverlagerten Datenreihen, bietet. Mit Hilfe dieses Tools werden detailgenaue Untersuchungen dieser Strukturen möglich. Durch ein verwenderorientiertes Design wird hiermit ein häufiges Problem von computergestützten Hilfsmitteln angegangen, das darauf abzielt die Lücke zwischen Verwendern in den Geisteswissenschaften und Softwareentwicklern zu schließen. Indem Probleme der interdisziplinären Zusammenarbeit gezielt in den Forschungsmittelpunkt gerückt werden, kann dieses Projekt als Leitbild für eine effektive interdisziplinäre Kooperation zwischen technischen Disziplinen und den Geisteswissenschaftendienen.