Intelligent Privacy-Aware Cloud-Based Services

 

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Demonstration der Grundlagen von „intelligent privacy-aware cloud-based services“ - IPACS. Das heißt, dass IPACS umfassend und sicher sensorgestützte, cloud- und avatar-basierte Lösungen integriert, z. B. für tragbare Geräte und in Wohnumgebungen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Szenarien rund um altersgerechte Assistenzsysteme in privaten Wohnumfeldern sowie interaktiver Hilfe in städtischen Räumen. Dies wird durch eine strikt nutzerorientierte, soziotechnische Entwicklungsperspektive realisiert, die zur gleichen Zeit offen für breitere Anwendungsgebiete ist. Anhand des nachfolgenden Beispiels möchten wir unsere Arbeit veranschaulichen und zeigen, wie das Leben in einem IPACS-Szenario aussehen könnte.

Beispiel: Leben in einer IPACS-Welt

Petra, eine 75jährige verwitwete Rentnerin, lebt noch selbstständig in ihrer Eigentumswohnung. Jeden Morgen überprüft sie ihre Vitalzeichen mit Hilfe von unauffälligen Sensoren, z. B. Kameras zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten, Smartphone-Sensoren zur Messung der Herzfrequenz. Petras Bioinformationen werden in einem schnell zugänglichen cloud-basierten System gespeichert, z. B. für Notfallsituationen oder für die Feststellung von möglichen Allergien beim Kauf von Arzneimitteln online oder in der Apotheke.

Um die Verwaltung der Daten und Dienste zu vereinfachen, wird Petra von einem Avatar unterstützt, der als ihr persönlicher Assistent und als benutzerfreundliches Interface zu dem gesamten cloud-basierten System fungiert. Durch die Nutzung des Avatars gewährte Petra z. B. nur ihren Kindern und ihrem Arzt Zugang zu ihren Bioinformationen. Heute wird Petra von ihrem Avatar daran erinnert, dass sie in den nächsten Tagen neue Medikamente gegen ihren Bluthochdruck benötigt. Sie macht sich also auf den Weg zur Apotheke, um die benötigten Medikamente zu kaufen. Danach möchte sie noch in der Stadt einkaufen gehen. Nachdem sie bei der Apotheke war und während sie durch die Stadt schlendert, benutzt Petra ihre Augmented-Reality-Brille, um mit ihrem Avatar zu kommunizieren und detaillierte Informationen über besondere Angebote der Geschäfte in ihrer Nähe zu erhalten. Insgesamt fühlt sie sich wohl damit, ihren Avatar unauffällig auf ihren Mobilgeräten mit sich führen zu können, um die zahlreichen cloud-basierten IPACS-Dienste in Anspruch zu nehmen.

Forschung: Szenarien und Ziele

Das Ziel von IPACS ist es, zentrale Forschungen zur Ermöglichung solcher Szenarien durchzuführen. Die Benutzerin schätzt die geschickte Integration von Heim-, Fahrzeug- und tragbaren Geräten im Alltag mit gewohnten Begriffen aus ihrer Umgebung. Durch die Verwendung zahlreicher unsichtbarer bzw. unauffälliger Sensoren beteiligen sich diese Geräte an der sozialen Interaktion und an der weiteren Unterstützung und fördern eine verstärkte Nutzerpersonalisierung. Cloud-Lösungen vereinfachen das Speichern und die Weiterverarbeitung von gesammelten Daten, die Nutzung derselben Daten mit mehreren Geräten, die Verbindung von Daten mehrerer Nutzer sowie die Unterstützung von Nutzermobilität ohne Fragmentierung von Informationen über mehrere Datenbanken. Obwohl es heutzutage schon notwendige Sensoren und Cloud-Lösungen gibt, bleibt die nutzerzentrierte Akzeptanz einer so umfassenden Lösung ein kritischer Faktor. In all den oben genannten Handlungen verbessert ein intuitives Interface – der Avatar – die Benutzerfreundlichkeit komplexer Software. Nutzerorientierte Softwareentwicklung ist eine Grundvoraussetzung zur Erreichung einer solchen Integration sämtlicher Funktionen innerhalb des Avatars. Zusätzlich könnte die Privatsphäre des Nutzers aufgrund des breiten Anwendungsbereiches des Systems Bedrohungen ausgesetzt sein. Solch ein System muss somit die Überwachung der Nutzerdaten sicherstellen, wobei ggf. in Notfällen der Gesundheit ein höherer Stellenwert beigemessen wird als der Privatsphäre bzw. Bequemlichkeit in anderen Situationen. Dies ist jedoch nur durch die Verankerung von Aspekten zum Schutz der Privatsphäre im System selbst möglich, die sich wiederum am Bedarf des Nutzers orientieren. Aufgrund dessen legt IPACS die Grundlagen für die Erstellung eines Szenarios wie oben beschrieben, indem der nutzerzentrierte Ansatz für zu erbringende Dienste in einem cloud-basierten System, die den Schutz der Daten ermöglichen, beachtet wird. Um den Arbeitsprozess zu strukturieren, werden zwei Unterszenarien für die Anwenderunterstützung betrachtet: zu Hause und die Unterstützung der Anwender in der Öffentlichkeit.