Der Living Labs Incubator (LLI)

  Logo Living Labs Incubator

Der Living Labs Incubator beforscht, vernetzt und begleitet transdisziplinäre Projekte und Einrichtungen rund um die RWTH Aachen.

Kontakt

Name

Gabriele Gramelsberger

Sprecherin

Telefon

work
+49 241 80 25496

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Julia Backhaus

Koordination

Telefon

work
+49 241 80 25503

E-Mail

E-Mail
 

Der Living Labs Incubator

 

Living Labs, oder auch Reallabore, nehmen eine zunehmend bedeutende Rolle an Technischen Hochschulen ein, auch an der RWTH Aachen. Als Ort der Kollaboration von Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Gesellschaft adressieren Reallabore Herausforderungen und Chancen im Bereich neuer Technologien, sozialer Innovationen und nachhaltiger Entwicklung. Entscheidend ist, dass diese Kooperationen immer in spezifische Kontexte eingebettet sind. Dies erfordert sowohl Kontextsensitivität als auch Strategien für den Transfer.

Der Living Labs Incubator (LLI) erforscht die Methoden, Strategien und Settings unterschiedlicher Living Labs. Als Datengrundlage dient das LLI-Netzwerk, das Projekte und Einrichtungen rund um die RWTH Aachen umfasst, welche vom Konzept des Living Labs inspiriert sind. Der LLI unterscheidet u.a. verschiedene Typen von Living Labs zur Erfassung und Kategorisierung und entwickelt Indikatoren für den Wissenstransfer.

Neben der Forschungsarbeit sind die Vernetzung von Living Labs, sowie das Angebot von begleitenden Workshop- und Informationsformaten, zentrale Aufgaben des LLI.

 
 

Die Arbeit des LLI

 
 

 
 
Icon Lupe
  • Erfassen: Der LLI erfasst die Vielfalt an unterschiedlichen Living Labs rund um die RWTH. Die entwickelte Steckbriefdatenbank gibt einen Überblick über die verschiedenen transdisziplinären Projekte und Einrichtungen, die im LLI-Netzwerk vertreten sind.
  • Analysieren: Der Schwerpunkt des LLI ist die wissenschaftliche Analyse von Living Labs. Im Rahmen dieser Forschung werden beispielsweise Qualitätsmerkmale von und für Living Labs entwickelt.
 
 

 
 
Icon Netz
  • Informieren: Die LLI-Webseite und der LLI-Newsletter bündeln Informationen über Aktivititäten von und für Living Labs und machen diese allen Interessierten zugänglich.
  • Vernetzen: Der LLI fungiert als zentraler Knotenpunkt für transdisziplinäre Einrichtungen rund um die RWTH und für Kooperationen mit externen Plattformen und Netzwerken. Regelmäßig werden offene Netzwerktreffen veranstaltet.
 
 

 
 
Icon Workshop
  • Qualifizieren: Eine Aufgabe des LLI ist die Förderung und Stärkung transdisziplinärer Kompetenzen. Hierzu werden regelmäßig Workshops angeboten. Zudem soll ein Living Lab Trainingcenter aufgebaut werden.
  • Begleiten: Living Lab Vorhaben können durch den LLI beraten und begleitet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
 
 

 
 

News

Datum Meldung
07.11.20224. LLI-Netzwerktreffen am 28.11.2022
09.06.2022ERS Seed Fund Call "Collaborating in Living Labs"
01.06.2022LLI-Beitrag in aktueller pnd-Ausgabe (1/2022)
16.05.2022BMBF-Projekt TRANSFER startet am LLI
31.01.2022Save the Date: 3. LLI-Netzwerktreffen
10.01.2022ENoLL-Bewerbung des LLI angenommen
 

Verwandte Themen