Veranstaltungen
Vortragsreihe über den Einsatz von Chemiewaffen
Chemiewaffen – Warum eine Diskussion aktuell und notwendig ist
Obwohl Chemiewaffen seit 1997 international verboten sind, kommt es noch heute immer wieder zu deren Einsatz – etwa die Anschläge gegen Navalny und Skripal oder deren Nutzung im syrischen Bürgerkrieg. Es wird gemutmaßt, dass Russland Chemiewaffen im Ukraine-Krieg einsetzen könnte. Diese Veranstaltungsreihe beleuchtet, was Chemiewaffen sind, wie man sie nachweist und welche Rolle die Politik dabei spielt. Zuletzt wird über den verantwortungsvollen Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung diskutiert. Schließlich verdeutlichen Chemiewaffen das Risiko, dass Forschungsergebnisse in Ausnahmefällen auch für unerwünschte Ziele eingesetzt werden können.
Chemiewaffen – geächtet, aber immer noch eine Bedrohung
Dr. Ralf Trapp, Berater für Abrüstungsfragen, ehem. Organisation für das Verbot chemischer Waffen
Mittwoch | 26. April 2023 | 18 Uhr | Hörsaal H06 | Hörsaalgebäude C.A.R.L. | Claßenstraße 11
Die Spur chemischer Kampfstoffe: Methoden für den forensischen Nachweis einer Vergiftung
Prof. Harald John, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr
Mittwoch | 07. Juni 2023 | 18 Uhr | Hörsaal H06 | Hörsaalgebäude C.A.R.L. | Claßenstraße 11
Die Rolle der Diplomatie bei der Untersuchung von Chemiewaffeneinsätzen
Dr. Angela Kane, ehem. Hohe Repräsentantin der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen
Mittwoch | 21. Juni 2023 | 18 Uhr | Hörsaal H06 | Hörsaalgebäude C.A.R.L. | Claßenstraße 11
Podiumsdiskussion: Chemiewaffenverbot – Was sollte in Forschung und Lehre geschehen?
Dr. Una Jakob, Senior Researcher, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Saskia Nagel, Forschungsgruppenleiterin Angewandte Ethik, RWTH Aachen
Dr. Hans-Georg Weinig, Abteilungsleiter Gesellschaft Deutscher Chemiker
Moderation, Prof. Dr. Malte Göttsche, Forschungsgruppenleiter Nukleare Verifikation, RWTH Aachen
Mittwoch | 12. Juli 2023 | 18 Uhr | Hörsaal H06 | Hörsaalgebäude C.A.R.L. | Claßenstraße 11
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.