Blockchain Reallabor Rheinisches Revier

  Logo Blockchain Reallabor Rhenisches Revier Urheberrecht: © Blockchain Reallabor

Das Reallabor unterstützt Praxisprojekte zur Entwicklung und Erprobung von Blockchain-Lösungen im Rheinischen Revier.

Steckbrief

Eckdaten

Beginn des Projektes:
2021
Koordination:
Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Organisationseinheit:
Innovationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Logistik & Prozessoptimierung, Energie & Ressourcen, IoT & Schnittstellen
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • Fraunhofer FIT
    • Unternehmensnetzwerk im Aufbau

     

    Partner des Vorprojekts:

    • Fraunhofer IML
    • Fraunhofer INT
    • WZL, RWTH Aachen
    • E.ON ERC, RWTH Aachen
    • TIME, RWTH Aachen
    • Ruhr Universität Bochum
    • if(is), Gelsenkirchen
    • regio iT mbH, Aachen
 

Das Blockchain-Reallabor Rheinisches Revier entstand aus der Überlegung heraus, dass digitale Plattformen, wie Blockchain-Anwendungen, eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung der Wirtschaft und damit effizienteren Arbeitsprozessen spielen. Die verteilte Blockchain-Architektur ermöglicht eine neue Art der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, die über die Nutzung einfacher Datenbanken hinausgeht. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Kooperationsnetzwerken und Organisationsformen, z. B. von Unternehmen, Behörden und der Verwaltung. Darüber hinaus können neue Arten von Beziehungen in der digitalen Welt formalisiert und abgesichert werden.

Das Reallabor bietet eine Umgebung für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Start-ups, um solche Anwendungen zu testen. Branchen, in denen die Technologie sehr gut anwendbar sind: Energie, öffentliche Dienstleistungen, Logistik, Industrie 4.0 und Finanzen.

Interessierte können ihre Ideen einbringen und finden im Projektnetzwerk Partner, mit denen sie ihre Ideen verfeinern und neue und zusätzliche Perspektiven erkunden können. Ein Teil der Aufgabe des Reallabors ist es, als Koordinationsstelle zu fungieren und Interessierten Erkenntnisse aus bisherigen Erfahrungen zur Verfügung zu stellen. Interessierte können sich auch an diese Koordinationsstelle wenden, um Managementunterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen in praktische Projekte zu erhalten.

Kontakt

Name

Wolfgang Prinz

Stellv. Institutsleiter Fraunhofer FIT

Telefon

work
+49 2241 14-3111

E-Mail

E-Mail
 

Infrastruktur

Ziel des Projekts ist weniger der Aufbau physischer Infrastruktur als vielmehr der Aufbau und vor allem das Testen digitaler Infrastrukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erprobung, welche Blockchain-Anwendung für unterschiedliche Akteurs- und Datenkonstellationen geeignet sein könnte.

Potenziale

  • Einsatz von Blockchain-Anwendungen zur Schaffung kollaborativer und kreativer Netzwerke über Disziplinen und Bereiche hinweg
  • Schaffung eines digitalen Ökosystems für die Transformation existierender und neuer Unternehmen im Rheinischen Revier