aixCAVE am IT Center der RWTH Aachen

  Foto der fünf-seitigen virtuellen umgebung aixCAVE Urheberrecht: © Virtual Reality Group

Die Virtual-Reality-Umgebung aixCAVE kann für verschiedene Simulationen und Nutzerstudien genutzt werden.

Steckbrief

Eckdaten

Beginn des Projektes:
2012
Koordination:
IT Center der RWTH
Organisationseinheit:
Infrastruktur
Forschungsbereich:
themenunabhängige Einrichtung
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • IT Center RWTH Aachen
    • Visual Computing Institute, RWTH Aachen
    • IHTA, RWTH Aachen
 

Die aixCAVE am IT Center der RWTH Aachen University ist eine fünfseitige Virtual-Reality-Installation zur Darstellung immersiver, virtueller Umgebungen. Das System ist Teil des Virtual Reality Lab des IT Centers. Mit einer Grundfläche von mehr als 5 x 5 Quadratmetern und einer Höhe von über 3 Metern ist das System nicht nur das Größte weltweit, sondern es setzt auch neue Standards im Hinblick auf die Projektionsqualität: Eine Kombination aus hochauflösenden Projektoren mit hoher, einheitlicher Helligkeit, speziell beschichteten Leinwänden, einer ausgefeilten mechanischen Konstruktion sowie aktiver Stereo-Technologie erzeugt ein hohes Maß an Immersion und Illusion von Präsenz in virtuellen Welten. Die aixCAVE wird von zahlreichen Instituten der RWTH Aachen University und deren Kooperationspartnern aus Industrie und akademischer Welt genutzt. Hier können Simulationen visualisiert und Nutzerstudien durchgeführt werden.

Kontakt

Name

Torsten Kuhlen

Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung (IT Center)

Telefon

work
+49 241 8024783

E-Mail

E-Mail
 

Infrastruktur

Die aixCAVE befindet sich im Gebäude gegenüber des IT Centers der RWTH Aachen auf dem Campus Hörn. Die fünfseitige Installation hat eine Grundfläche von 5x5m und eine Höhe von 3m. Sie verfügt über optisches Motion Tracking und ein vom IHTA entwickeltes System zur räumlichen Audio-Wiedergabe. Neben der aixCAVE werden im Lab auch Consumer VR Headsets eingesetzt.

Potenziale

  • Immersive Visualisierung technischer und naturwissenschaftlicher Phänomene
  • Durchführung von Verhaltensstudien in audiovisueller Virtueller Realität (auch mit virtuellen Menschmodellen)
  • Weiterentwicklung der VR Technologie und VR Methodik