Healthcare Innovation Lab

  Grafik Mission Helthcare Innovation Lab Urheberrecht: © Healthcare Innovation Lab

Das Healthcare Innovation Lab schafft die Grundlage, auf der interdisziplinäres Fachwissen zusammengeführt wird, um an technologischen Innovationen zu arbeiten, mit dem Ziel, die Prozesse im Gesundheitswesen zu verändern und die höchste Qualität für alle beteiligten Akteure zu erreichen.

Steckbrief

Eckdaten

Beginn des Projektes:
2020
Koordination:
TIME Research Area
Organisationseinheit:
Innovationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Gesundheit
Status:
Laufend

Forschungspartner

  • Lab der TIME Research Area an der RWTH Aachen University

Kontakt

Name

Susan Stead

Healthcare Innovation Lab

Telefon

work
+49 241 80 99181

E-Mail

E-Mail
 

Die Intention des Healhcare Innovation Labs ist es, relevante Akteure aus verschiedenen Disziplinen und Fachrichtungen zusammen zu führen, um den Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen zu beschleunigen. Das Ziel des Labs ist es, den Transfer von neusten Forschungserkenntnissen durch Innovation und Technologie im Kontext des Gesundheitswesens, sowohl in der Lehre als auch für die Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren. Neue Technologien können zum Beispiel Prozesse, Behandlungs- und/oder Diagnosemöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette verändern und nachhaltig verbessern. Um solche Vorteile zu nutzen und Technologien erfolgreich zu implementieren, ist es essenziell, alle relevanten Stakeholder einzubinden und mit verschiedenen Stakeholdern wie Softwareanbietern, Technologieanbietern, Krankenhäusern, Ärzten, Pflegekräften oder Forschungszentren zusammenzuarbeiten. Wir wollen diesen Austausch fördern und eine Netzwerkumgebung aufbauen, in der Erfahrungen geteilt und neue Ideen in Projekten entwickelt und getestet werden können.

 

Infrastruktur

Die Kombination von Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen ermöglicht es, Veränderungen erfolgreicher voranzutreiben. Forschung mit der Praxis zu verbinden. Ein Netzwerk ermöglicht einen intensiven Austausch von Informationen, Erfahrungen, Wissen und das Teilen von Best Practices. Darüber hinaus können neue Kooperationen und Projekte entstehen, die für alle beteiligten Partner von Vorteil sind.

Potenziale

  • Aufbau und Etablierung eines starken Netzwerks über die Grenzen hinweg
  • Technologie, Gesundheitswesen und Forschung näher zusammenbringen
  • Etablierung eines Technologie-Ökosystems im Gesundheitswesen
  • Förderung und Unterstützung von multidisziplinären Projekten auf der ganzen Welt