Mittelstadt als Mitmachstadt

  Grafik Dissertationsthemen Mittelstadt als Mitmachstadt Urheberrecht: © Pt, RWTH

Mittelstadt als Mitmachstadt ist ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg, das Transformationsprozesse in kleinen Mittelstädten beforscht und gestaltet.

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.05.2020 bis 31.10.2023
Koordination:
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
Organisationseinheit:
Partizipationsplattform/ -netzwerk
Forschungsbereich:
Stadt- und Landschaftsplanung
Fördergeber:
Robert Bosch Stiftung
Status:
Laufend

Forschungspartner

  • Hochschulen

    • RWTH Aachen University
    • Universität Potsdam
    • Universität Stuttgart

    Kommunen

    • 40 Mittelstädte aus 12 Bundesländern
 

Die Robert Bosch Stiftung hat das Graduiertenkolleg „Mittelstadt als Mitmachstadt“ ins Leben gerufen und fördert es über die Gesamtdauer von 3,5 Jahren. Anliegen der Stiftung ist dabei der inter- und transdisziplinäre Wissenstransfer zwischen verschiedenen Hochschulen, Stadtverwaltungen und Bürgerschaften insbesondere im Bereich der Mittelstadtforschung.

Ein Grundpfeiler des Kollegs ist die Kooperation mit verschiedenen Mittelstädten. Die Identifikation von Transformationsaufgaben und die Untersuchung von Transformationsprozessen soll im Kontext von Governancestrukturen, Planungs- und Kommunikationskulturen konkreter Kommunen untersucht werden. Das Mitmachen und Mitgestalten von Zukunftsaufgaben wird also vor Ort angeregt, erprobt und reflektiert. So soll der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis gefördert werden. Daher wurde im Rahmen des Kollegs im Dezember 2020 ein neues Mittelstadtnetzwerk mit knapp 40 Mitgliedern gegründet.

In einigen Städten sollen im Zuge der Promotionen vor Ort Reallabore geschaffen werden. Erfahrungen und Ergebnisse sollen über den gesamten Verlauf des Graduiertenkollegs mit dem Mittelstadtnetzwerk geteilt, reflektiert und validiert werden.

 

Infrastruktur

Mittelstadt als Mittmachstadt ist ein Graduiertenkolleg mit 13 Doktorierenden, einer Koordinatorin und sechs Professor:innen von drei verschiedenen Hochschulen. Je nach Promotionsprojekt werden vor Ort unterschiedliche Strukturen bzw. Infrastrukturen geschaffen.

Potenziale

  • Identifikation von Transformationsaufgaben und Untersuchung von Transformationsprozessen im Kontext von Governancestrukturen, Planungs- und Kommunikationskulturen konkreter Kommunen
  • Mitmachen und Mitgestalten von Zukunftsaufgaben vor Ort
  • Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis