OecherLab
Im OecherLab erhalten Oecher*innen, Innovationstreibende, die Wirtschaft, die Stadtverwaltung und die Politik einen kreativen Raum für innovative Ideen.
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.04.2020 bis 31.08.2022
- Koordination:
- Stadt Aachen
- Organisationseinheit:
- Partizipationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Stadt- und Landschaftsplanung
- Fördergeber:
- Land NRW ("Digitale Modellregionen")
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
- Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
- Dialego AG
- cowork AG
- Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA), RWTH Aachen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 91159
- E-Mail schreiben
Mit dem Ziel Aachen Schritt für Schritt gemeinsam zu einer SmartCity zu gestalten, wird mit dem OecherLab im Oktober 2020 ein lebendiger und sich dynamisch weiterentwickelnder Standort geöffnet, an dem alle Interessierten aktiver Teil der Zukunft Aachens werden können. Das OecherLab ist als physischer kreativer Raum der Digitalisierung zu verstehen. Hier werden zukünftige Technologien und Konzepte, die das Potenzial haben unser tägliches Leben zu verändern präsentiert, erklärt und greifbar gemacht. Im OecherLab werden gemeinsam Visionen, Ziele und Projekte für eine digitale Stadt von morgen entworfen, erprobt und weiterentwickelt. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate werden Bürger*innen zu den Themen Mobilität, Gesundheit, Handel/Innenstadt und Arbeit 4.0 zu Co-Entwicklern, um gemeinsam Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Digitalisierung (be)trifft uns alle. Es verändert die Art wie wir leben, arbeiten und auch wie unsere Städte gestaltet sind. Deswegen ist es wichtig, gemeinsam mit allen Akteur*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung und Politik digitale Lösungen für ein lebenswertes Aachen kennenzulernen, zu diskutieren und miteinander zu entwickeln.
Infrastruktur
Das OecherLab befindet sich im Kapuziner Karree in der Aachener Innenstadt. Die Räumlichkeiten stehen allen Interessierten offen. Das Motto ist: „Reinkommen, erleben und #mitmaachen!“. Im Gebäude können außerdem Veranstaltungen und Workshops abgehalten und Exponante ausgestellt werden.
Potenziale
- Bürgerwerkstatt als Ort für Bürgerpartizipation
- Raum für Co-Creation verschiedener Stakeholder
- Visionen, Ziele und Projekte für eine Smart City-Strategie für Aachen