Fab Lab Aachen
Beim Fab Lab Aachen der Media Computing Group handelt es sich um eine gemeinnützige kleine Werkstatt mit computergesteuerten Werkzeugen und Maschinen, die von Besuchern genutzt werden können.
Steckbrief
Eckdaten
- Beginn des Projektes:
- 2009
- Koordination:
- Lehrstuhl Informatik 10
- Organisationseinheit:
- Infrastruktur
- Forschungsbereich:
- themenunabhängige Einrichtung
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion)
- interessierte Studierende
- Forscher und Maker der Region
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 21050
- E-Mail schreiben
Das Fab Lab Aachen wurde 2009 von Prof. Jan Borchers an seinem RWTH-Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion) als das erste Fab Lab Deutschlands gegründet. Wie alle Fab Labs weltweit dient es dazu, den Bürgern der Region die Möglichkeiten und Auswirkungen der digitalen Fertigung auf anfassbare Weise zu vermitteln. Hierzu nutzen jeden Dienstag Besucher nach Anmeldung selbst Werkzeuge der digitalen Fertigung wie verschiedene 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, Platinenfräse, Lötstationen und programmierbare Microcontrollerboards, um eigene Projekte für Forschung, Startupidee oder auch Hobby zu realisieren. Beispiele reichen vom Schlüsselanhänger, Kühlschrank-Ersatzgriff und Quadrocopterteil über LED-Kunstwerke bis zu Biosensoren für studentische Startups. Die Nutzung ist kostenlos; Besucher zahlen nur ihr verbrauchtes Material. Fab Labs gehen auf eine Initiative von MIT-Professor Neil Gershenfeld zurück.
Im Fab Lab Aachen evaluiert der Lehrstuhl außerdem mit Anwendern eigene neue Forschungsprototypen von Hardware- und Softwaretools zum Beispiel für 3D-Design oder die automatisierte Erstellung von DIY-Tutorials. Schließlich dient das Fab Lab als Werkstatt für die eigene Forschung des Lehrstuhls im Bereich Mensch-Computer-Interaktion, und es vermittelt in unserer Lehre ( M3, MCP) die Bedeutung des Zusammenspiels von Form und Funktion, von Hardware und Software, für die Usability.
Ebenfalls seit 2009 organisiert der Lehrstuhl das monatliche Aachen Maker Meetup. Hier kommen Maker, Künstler, Designer und Bastler aus der Region zusammen und tauschen sich über ihre aktuellen Projekte aus.
Infrastruktur
Das Fab Lab Aachen bietet in zwei Räumen des Lehrstuhls mehrere 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsen, Platinenfräsen, Bestückungs- und Reflow-Technik, Elektronik-Arbeitsplätze sowie übliche Handwerkzeuge und Verbrauchsmaterialien.
Potenziale
- Bürgern der Region hands-on Potenzial und Wirkung digitaler Fertigung vermitteln
- Aufbau und Pflege einer lokalen Maker-Community
- Nutzerstudien mit Anwendern bestehender und neuer Softwarewerkzeuge für 3D-Design, digitale Fertigung u.ä.
- Werkstatt zum Bau von Hardware-Prototypen für die Forschung und in der Lehre des Lehrstuhls (studentische Projekte)