Reallabor Templergraben
Im Reallabor Templergraben soll erprobt werden, wie sich die sogenannte Netzunterbrechung für den Autoverkehr auf den Templergraben und die umliegenden Straßen auswirkt.
Steckbrief
Eckdaten
- Beginn des Projektes:
- 18.06.2021
- Koordination:
- Stadt Aachen
- Organisationseinheit:
- Partizipationsplattform/ -netzwerk
- Forschungsbereich:
- Stadt- und Landschaftsplanung, Mobilität & Verkehr
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Stadt Aachen
- RWTH Aachen University
- AStA Aachen
- Uni.Urban.Mobil.
- VCD Aachen-Düren
- ADFC Aachen
- VHS Aachen
Kontakt
Das Reallabor Templergraben ist eine temporär veränderte Verkehrsführung auf einem Teilabschnitt des „Grabenrings“, dem inneren Verkehrsring Aachens. Mit dem Reallabor soll erprobt werden, wie sich eine sogenannte Netzunterbrechung für Kfz auf den dann „autofreien“ Templergraben und die umliegenden Straßen auswirkt. Ist der Autoverkehr in der Innenstadt so insgesamt weiter zu beruhigen? Lässt sich mit diesem planerischen Element die Perspektive stärken, den gesamten Grabenring zu einem innerstädtischen Radverteilerring weiterzuentwickeln?
Diesen Fragestellungen geht die Stadt Aachen seit dem 18. Juni 2021 mit dem temporären Reallabor Templergraben nach.
Ein autofreier Raum an diesem zentralen Ort der RWTH Aachen – zwischen Super C, Hauptgebäude und Kármán Auditorium – bietet zudem die große Chance einer qualitativen Aufwertung als Begegnungsort von Stadt und Hochschule. Und dies nicht nur bezogen auf die Beschäftigten der Hochschule und Studierenden, sondern ebenfalls auf die gesamte Innenstadtbevölkerung sowie der auswärtigen Besucher*innen der Stadt Aachen. Mit dem Reallabor Templergraben eröffnet sich eine gute Möglichkeit, den Autoverkehr in der Innenstadt insgesamt weiter zu beruhigen und zu verringern. Der Versuch steht damit in direktem Bezug zur „Mobilitätswende“ in Aachen und leistet einen Beitrag zu dem Ziel, die Stadt lebenswerter zu gestalten.
Infrastruktur
Das Reallabor umfasst die Straße Templergraben und den angrenzender Raum (Vorplatz Super C, Platanenplatz), die anliegenden Verkehrseinrichtungen und das Stadtmobiliar. Zur Datenerhebung werden Wärmebildkameras als Dauerzählstellen eingesetzt.
Potenziale
-
Baustein zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs im Innenstadtbereich
-
Erhöhung der Aufenthaltsqualität insbesondere für Studierende